Rutil
Normbezeichnung
DIN 8556 - 86 | E 19 9 L R 23 |
EN 1600 - 97 | E 19 9 L R 12 |
Werkstoff-Nr. | 1.4316 |
AWS A5.4 - 92 | E 308 L - 17 |
Wichtigste Grundwerkstoffe
1.4301 ; 1.4303; 1.4306 ; 1.4308; 1.4310 ; 1.4311 ; 1.4319; 1.4541 ; 1.4550; 1.4552;weitere Stähle auf Anfrage
Mechanische Gütewerte des Schweißgutes (Richtwerte)
Dehngrenze, Rp 0,2 %: | 450 N/mm2 |
Zugfestigkeit, Rm: | 580 N/mm2 |
Dehnung, A5: | 39% |
Kerbschlagarbeit, AV: | -20°C > 60 J -120°C > 45 J |
Zusammensetzung des Schweißgutes in % (Richtwerte)
C | Si | Mn | Cr | Ni |
0,02 | 0,8 | 0,7 | 20,0 | 10,0 |
Besondere Hinweise
Rutilumhüllte Stabelektrode zum Schweißen von nichtrostenden austenitischen Chrom-Nickelstählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Sehr gute Schweißeigenschaften, feine Nahtzeichnung, leicht lösende Schlacke. Gutes Zünd- und Wiederzündverhalten. Max. Betriebstemperatur bei Naßkorrosion 350°C, kaltzäh bis - 120°C.
Hochtemperatureigenschaften
Zunderbeständig bis 850 °C
Korrosionseigenschaften
Gute Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion.
Ferritnummer: FN 7 (WRC-92)
Schweißstrom: DC+, AC OCV > 39 V
Stromstärke: 140 - 220 A
Rücktrocknung: nicht erforderlich, 350°C , 2 h, möglich
Zulassung: TÜV, DB, DNV, ABS, GL, CE
Verpackungseinheit: 5 Kg
Inhalt: 47 Stück
- Länge450 mm
- Durchmesser5 mm
- Verpackungseinheit5
- FerritnummerFN 7 (WRC-92)
- Stromstärke140 - 220 A
- Kerbschlagarbeit, AV-20 °C > 60 J; -120 °C > 45 J
- Grundwerkstoff1.4301, 1.4303, 1.4306, 1.4308, 1.4310, 1.4311, 1.4319, 1.4541, 1.4550, 1.4552 weitere Stähle auf Anfrage;
- 0,2%-Dehngrenze Rp0,2450 N/mm²
- Zugfestigkeit Rm580 N/mm²
- Dehnung A539 %
- Werkstoff - Nr.1.4316
- DIN 8556 - 86E 19 9 L R 23
- EN 1600 - 97E 19 9 L R 12
- AWS A5.4 - 92E 308 L - 17
- C - Kohlenstoff0,05
- Si - Silizium0,7
- Cr - Chrom19,5
- Mn - Mangan0,8
- Ni - Nickel10
- ZulassungTÜV, DB, DNV, ABS, GL, CE (Aktuellen Umfang bei Bedarf anfordern!)
- Rücktrocknungnicht erforderlich, 350 °C, 2 h, möglich
- HochtemperatureigenschaftenZunderbeständig bis 850 °C
REHM Schweißtechnik GmbH
Annaberger Str. 66-68
09120 Chemnitz
Deutschland
E-Mail: info@rehm-schweisstechnik.de
Telefon: 0371/481932-0

Warnung vor heißer Oberfläche!
- geeignete Schutzhandschuhe tragen
- vor Weiterverarbeitung abkühlen lassen

Allgemeine Sicherheitshinweise Schweißzusatzwerkstoffe
SCHWEISSRAUCH UND DÄMPFE KÖNNEN GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN!
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und Gasen. Dämpfe und Gase können Folgendes verursachen: » Reizungen von Augen, Nase und Lunge » Lungensensibilisierung » Verzögertes Lungenödem » Krebs »
Lichtbogenstrahlen können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
» Für ausreichende Belüftung sorgen; Schweißrauch absaugen; ansonsten Atemschutzmaske oder Atemschutzsystem tragen » Verwenden Sie einen zugelassenen Augen- und Hautschutz.
ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN:
Bei Einatmen: » An die frische Luft gehen » Bei Bedarf künstliche Beatmung anwenden. » Bei Augenreizungen 15 Minuten lang mit laufendem Wasser spülen. » Sofortige ärztliche Hilfe einholen.
Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung die Anweisungen des Herstellers, Sicherheitsdatenblätter (SDB) und die Sicherheitspraktiken Ihres Arbeitgebers.

Ernste Gesundheitsgefahr
SCHWEISSRAUCH UND DÄMPFE KÖNNEN GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN!
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und Gasen. Dämpfe und Gase können Folgendes verursachen: » Reizungen von Augen, Nase und Lunge » Lungensensibilisierung » Verzögertes Lungenödem » Krebs »
Lichtbogenstrahlen können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
» Für ausreichende Belüftung sorgen; Schweißrauch an der Entstehungsstelle absaugen; ansonsten Atemschutzmaske oder Atemschutzsystem tragen » Verwenden Sie einen zugelassenen Augen- und Hautschutz.
ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN:
Bei Einatmen: » An die frische Luft gehen » Bei Bedarf künstliche Beatmung anwenden. » Bei Augenreizungen 15 Minuten lang mit laufendem Wasser spülen. » Sofortige ärztliche Hilfe einholen.
Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung die Anweisungen des Herstellers, Sicherheitsdatenblätter (SDB) und die Sicherheitspraktiken Ihres Arbeitgebers.