Bedarfslösungen
Alle Bedarfslösungen
Entscheidungshilfe für die Wahl Ihres Schweißfilters.
Würden Sie von natürlicheren Farben und einer kontrastreicheren Sicht auf Ihr Werkstück profitieren?
Sowohl mit dem 3M™ Speedglas™ Automatikschweißfilter 9100XXi als auch dem 3M™ Speedglas™ Automatikschweißfilter 9002NC können Sie Farben besser erkennen.
Was in der Hellstufe noch so aussieht wie eben Schutzstufe 3, erscheint bei dem Blick durch den Filter heller, kontrast- und konturenreicher sowie farbintensiver.
Wechseln Sie gelegentlich die Schutzstufe?
Wenn ja, können Sie aus einem breiten Angebot wählen: alle Automatikschweißfilter aus unserem Programm verfügen über variable (wählbare) Dunkelstufen.
Welche Anforderungen stellt Ihr Schweißverfahren an den Schweißfilter?
Die Antwort hierauf ist das Schlüsselkriterium für Ihre Auswahl. Wählen Sie aus unserer Tabelle ein Modell, das den Anforderungen der von Ihnen regelmäßig angewendeten Schweißverfahren entspricht.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl auch weitere für Sie relevante Kriterien wie die Erfordernis bestimmter Dunkelstufen, individuell einstellbare Empfindlichkeitsstufen für das Umschalten von hell zu dunkel,
mögliche Optionen für die Aufhellzeit dunkel-hell (Delay-Funktion) – Eigenschaften, die von Modell zu Modell variieren.
Welche Rolle spielt für Sie die Sichtfeldgröße Ihres Schweißfilters?
Vielen Schweißern ist es sehr wichtig, mehr von ihrem Werkstück zu sehen, ohne dafür die Schweißmaske oder den Kopf bewegen zu müssen.
Für sie empfehlen wir unsere Automatikschweißfilter 9100XX und 9100XXi mit extragroßem Sichtfeld.
Wenden Sie häufig das Punktschweißen an?
Dann ist der Punktschweißen-Komfortmodus für Sie wie geschaffen. Der Komfortmodus wirkt der Augenermüdung entgegen,
die durch die ständige Anpassung des Auges an das häufig wechselnde Lichtniveau während des Punktschweißens hervorgerufen wird. Den Komfortmodus für Punktschweißen bieten unsere Automatikschweißfilter 9100XX, 9100X und 9100V.
Empfohlene Schutzstufen laut EN 379:2003
Diese Tabelle enthält Empfehlungen für die Auswahl der Schutzstufen von Automatikschweißfiltern für unterschiedliche Schweißarbeiten. Je nach Einsatzbedingungen kann auch die nächstgrößere oder nächstkleinere Schutzstufe verwendet werden.
3M™ Speedglas™ Automatikschweißmasken Auswahltabelle
Die genannten Einstufungen (sehr gut geeignet, gut geeignet, geeignet, nicht geeignet) beziehen sich auf die in dieser Tabelle genannten Produkte und sind bei Verwendung der jeweiligen Speedglas Automatikschweißmasken als allgemeine Empfehlungen basierend auf den unterschiedlichen Produkteigenschaften und Konfigurationsoptionen zu sehen.
1) Bei Verwendung mit dem Hitzeschild 9100XXi und den 3M™ Speedglas™ Automatikschweißmasken 9100, 9100-QR oder 9100 Air
MAG-Verbindungsschweißungen von Hardox 400-500 Möglicher MAG-Schweißzusatzwerkstoff für das Verbindungsschweißen von Hardox-400- bis -500-Platten laut Herstellerempfehlung. MIG/MAG-Schweißbrenner Typ MB 25 Länge 3 m zum Aluminium-Schweißen umrüsten Benötigte Artikel zum Umrüsten eines MIG/MAG-Schweißbrenners vom Typ MB 25. Bitte beachten Sie, dass es unterschiedliche Brennerlängen gibt und diese mit der richtigen Teflonseele ausgestattet werden müssen. Für das Schweißen von Aluminium benötigen Sie ein inertes Gas, z. B. reines Argon 4.6 oder 4.8. MIG/MAG-Schweißbrenner Typ MB 25 Länge 4 m zum Aluminium-Schweißen umrüsten Benötigte Artikel zum Umrüsten eines MIG/MAG-Schweißbrenners vom Typ MB 25. Bitte beachten Sie, dass es unterschiedliche Brennerlängen gibt und diese mit der richtigen Teflonseele ausgestattet werden müssen. Für das Schweißen von Aluminium benötigen Sie ein inertes Gas, z.B. reines Argon 4.6 oder 4.8. Risse und Oberflächenfehler an Schweißnähten und Bauteilen prüfen Mit den aufgeführten Artikeln kann man sehr einfach Risse und andere Oberflächenfehler sichtbar machen. Schweißen an verzinkten Bauteilen mit Stabelektroden Die vorgeschlagenen Elektrodentypen sind für das Schweißen an verzinkten Bauteilen am Besten geeignet. Schweißen von Grauguss Rissausbesserung und Verbindungsschweißen von Grauguss. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Gusseisen-Kaltschweißung. Das Bauteil darf nicht mehr als handwarm werden, das heißt, es werden hierbei nur wenige Zentimeter geschweißt und zum Spannungsabbau gut abgehämmert. Vor dem Schweißen wird das Bauteil im Bereich der Schweißnaht gereinigt, Gusshäute und sonstige Verschmutzungen, Zunder u.ä. werden vor dem Schweißen (schleifend) entfernt. Stahl schneiden bis 1300 mm Materialstärke Um Stahl über 500 mm schneiden zu können, ist in der Regel spezielle Ausrüstung erforderlich. Mit folgenden Produkten lässt sich Stahl bis 1300 mm trennen. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung eines Sauerstoff-Gasflaschenbündels (idealerweise mit 300 bar) und einer 33 kg Propan-Mehrflaschenanlage (mind. 3 Flaschen koppeln). Synergic.Pro² 230-310 zum Aluminiumschweißen umrüsten Für die Umrüstung Ihres Brenners gibt es eine Bedarfslösung. Für das Schweißen von Aluminium benötigen Sie ein inertes Gas, z.B. reines Argon 4.6 oder 4.8. Weichlöten von Edelstahl Weichlöten von Stahl WIG-Schweißzusatzwerkstoffe für das Schweißen an V2A/Edelstahl 1.4316 mögliche Grundwerkstoffe: 1.4301 X 5 CrNi 18 10 1.4303 X 5 CrNi 18 12 1.4306 X 2 Cr Ni 19 11 1.4306 X 7 Cr 14 1.4308 G-X 6 CrNi 18 9 1.4311 X 7 CrAl 13 1.4310 X 12 CrNi 17 7 1.4319 X 5 CrNi 18 7 1.4541 X 6 CrNiTi 18 10 1.4550 X 6 CrNiNb 18 10 1.4552 G-X 5 CrNiNb 18 9 WIG-Verbindungsschweißen von 1.4462 Verbindungsschweißung von Duplex-Stählen 1.4462. Hierbei wird in aller Regel artgleich geschweißt. Zubehör für die Fass-Ausspulung