Spezieller Schutzgasschweissdraht mit Titanzusatz für den Karrosseriebau

Drahtelektrode aus niedriglegiertem Stahl zum MAG-Schweißen un- und niedriglegierter Stähle.
Gut geeignet zum Überschweißen von Fertiganstrichen (Primern) und Zinkschutzschichten.
Alterungsbeständiges Schweißgut für Betriebstemperaturen von -10 bis +450°C.
Normbezeichnung
DIN 8559 | ähnlich SG 2 |
EN 440 | G 3 Si + Ti |
AWS A-5.18 | ähnlich ER 70 S |
Werkstoff-Nr.: | 1.5112 |
Wichtigste Grundwerkstoffe
S235/P235 - S420/P420
Mechanische Gütewerte des Schweißgutes (Richtwerte)
Schutzgas Wärmebehandlung Prüftemperatur | [°C] | M 33 unbehandelt +20°C | M 33 unbehandelt 0°C |
Streckgrenze ReH | [N/mm²] | 510 | |
Zugfestigkeit Rm | [N/mm²] | 580 | |
Bruchdehnung A5 | [%] | 27 | |
Kerbschlagarbeit ISO-V | [J] | 150 | 100 |
Zusammensetzung
C | Si | Mn | Al | Ti | Zr |
0,07 | 0,7 | 1,3 | 0,1 | 0,15 | >0,1 |
Besondere Hinweise
Die Drahtelektrode ist auf die Mischgase M 33 und M 22 abgestimmt. Besonders geeignet zum Schweißen verzinkter, geprimerter oder angerosteter Bauteile und von Automatenstählen. Das Schweißgut ist unter Mischgas M 21 und M 33 alterungsbeständig.
Anwendbare Schutzgas
MIG | |
EN 439 | C 1 - M21 - M23 - M33 |
Zulassung: DB, CE
Polung: MIG DC+
Verpackungseinheit: 5 Kg
- Durchmesser0,6 mm
- EN 440G 3 Si + Ti
- Durchmesser0,6 mm
- Verpackungseinheit5 kg
- Außendurchmesser200 mm
- Schutzgas nach EN 439C 1 - M21 - M23 - M33
- GrundwerkstoffS235/P235 - S420/P420
- Bruchdehnung A5 M33 unbehandelt +20°C27 %
- Kerbschlagarbeit ISO-V M33 unbehandelt +20°C150 J
- Kerbschlagarbeit ISO-V M33 unbehandelt 0°C100 J
- Streckgrenze ReH M33 unbehandelt +20°C510 N/mm²
- Zugfestigkeit Rm M33 unbehandelt +20°C580 N/mm²
- AWS A 5.18ähnlich ER 70 S
- AWS A 5.18 - 96ähnlich ER 70 S
- DIN 8559ähnlich SG 2
- EN 440G 3 Si + Ti
- C - Kohlenstoff0,07
- Al - Aluminium0,1
- Si - Silizium0,7
- Ti - Titan0,15
- Mn - Mangan1,3
- Zr - Zirkonium> 0,1
REHM Schweißtechnik GmbH
Annaberger Str. 66-68
09120 Chemnitz
Deutschland
E-Mail: info@rehm-schweisstechnik.de
Telefon: 0371/481932-0

Warnung vor heißer Oberfläche!
- geeignete Schutzhandschuhe tragen
- vor Weiterverarbeitung abkühlen lassen

Allgemeine Sicherheitshinweise Schweißzusatzwerkstoffe
SCHWEISSRAUCH UND DÄMPFE KÖNNEN GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN!
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und Gasen. Dämpfe und Gase können Folgendes verursachen: » Reizungen von Augen, Nase und Lunge » Lungensensibilisierung » Verzögertes Lungenödem » Krebs »
Lichtbogenstrahlen können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
» Für ausreichende Belüftung sorgen; Schweißrauch absaugen; ansonsten Atemschutzmaske oder Atemschutzsystem tragen » Verwenden Sie einen zugelassenen Augen- und Hautschutz.
ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN:
Bei Einatmen: » An die frische Luft gehen » Bei Bedarf künstliche Beatmung anwenden. » Bei Augenreizungen 15 Minuten lang mit laufendem Wasser spülen. » Sofortige ärztliche Hilfe einholen.
Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung die Anweisungen des Herstellers, Sicherheitsdatenblätter (SDB) und die Sicherheitspraktiken Ihres Arbeitgebers.

Ernste Gesundheitsgefahr
SCHWEISSRAUCH UND DÄMPFE KÖNNEN GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN!
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und Gasen. Dämpfe und Gase können Folgendes verursachen: » Reizungen von Augen, Nase und Lunge » Lungensensibilisierung » Verzögertes Lungenödem » Krebs »
Lichtbogenstrahlen können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
» Für ausreichende Belüftung sorgen; Schweißrauch an der Entstehungsstelle absaugen; ansonsten Atemschutzmaske oder Atemschutzsystem tragen » Verwenden Sie einen zugelassenen Augen- und Hautschutz.
ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN:
Bei Einatmen: » An die frische Luft gehen » Bei Bedarf künstliche Beatmung anwenden. » Bei Augenreizungen 15 Minuten lang mit laufendem Wasser spülen. » Sofortige ärztliche Hilfe einholen.
Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung die Anweisungen des Herstellers, Sicherheitsdatenblätter (SDB) und die Sicherheitspraktiken Ihres Arbeitgebers.